Translate

Montag, 18. September 2017

Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Kinderbuchpreis des Landes NRW geht an Super-Bruno


Herausragendes Buch für Leseanfänger von Håkon Øvreås und Øyvind Torseter

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat in Düsseldorf die Preisträger des diesjährigen NRW-Kinderbuchpreises bekanntgegeben. Die Auszeichnung teilen sich der norwegische Autor Håkon Øvreås und der ebenfalls aus Norwegen stammende Illustrator Øyvind Torseter für das Kinderbuch „Super-Bruno“, erschienen im Carl Hanser Verlag, München.

Das Land Nordrhein-Westfalen vergibt den mit 5.000 Euro dotierten Kinderbuchpreis seit 1989. Mit dem Preis wird jährlich ein herausragendes Kinderbuch ausgezeichnet, das für Erstleser geeignet ist und auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann.

„Lesekompetenz stellt eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben dar“, sagte Ministerin Pfeiffer-Poensgen. „Mit dem Kinderbuchpreis NRW lenken wir den Blick jedes Jahr auf ein Buch, mit dem es gelingt, Kinder von Beginn an für das Lesen zu begeistern. Super-Bruno macht Mut, es ist nah an der Lebenswirklichkeit der Kinder und nimmt sie ernst – unverzichtbar, wenn der Funke überspringen soll.“

Håkon Øvreås und  Øyvind Torseter schildern in „Super-Bruno“ die Geschichte von einem Jungen im Grundschulalter, der einiges zu bewältigen hat: Bruno ist wütend, weil drei ältere Jungen seine selbst gebaute Hütte verwüstet haben - und zugleich traurig, weil ihm sein gerade verstorbener Großvater nicht mehr helfen kann, sich dagegen zu wehren. Als Bruno einen Superhelden-Film sieht, hat er eine Idee: Zusammen mit seinen Freunden Matze und Laura, mit Fantasie und brauner Farbe gelingt es ihm doch noch, sich gegen die großen Jungen erfolgreich zu behaupten.

Die Verleihung des Kinderbuchpreises an Håkon Øvreås und Øyvind Torseter findet am 24. November 2017 in der Stadtbücherei Ahaus statt.

Zum Autor und Buchillustrator:
Håkon Øvreås wurde 1974 in Norwegen geboren. Er studierte Literaturwissenschaft und debütierte 2008 mit einem Gedichtband. „Super-Bruno“ ist sein erstes Kinderbuch. 2016 erschien die deutsche Übersetzung von Angelika Kutsch im Verlag Carl Hanser, München.


Øyvind Torseter wurde 1972 geboren und studierte am Kent Institute of Art and Design und an der Osloer School of Graphic Designs. Er veröffentlichte sein erstes Kinderbuch 1999. Seitdem hat er zahlreiche Bücher illustriert und auch eigene Texte geschrieben. 

Dienstag, 1. August 2017

Jun.-Prof. Dr. Ingrid Span bei AcademiaNet aufgenommen

Datenbank exzellenter Wissenschaftlerinnen

Düsseldorf, 01.08.2017 – Die Chemikerin Jun.-Prof. Dr. Ingrid Span leitet die Arbeitsgruppe „Struktur und Funktion von Metalloproteinen“ am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Ihr Spezialgebiet ist die Herstellung von Metalloproteinen, die als Katalysatoren eingesetzt werden können. Sie wurde jetzt in die Datenbank AcademiaNet aufgenommen, ein Internetportal exzellenter Wissenschaftlerinnen.

Wasserstoff ist ein potenzieller Energieträger der Zukunft, aber seine klassische Herstellung setzt Treibhausgase frei und verbraucht mehr Energie, als aus ihm gewonnen werden kann. Sogenannte Metalloproteine helfen, Wasserstoff effizient herzustellen.
Jun.-Prof. Dr. Ingrid Span erforscht künstliche Metalloproteine, in ihrem Fall einen würfelförmigen Kobalt-Schwefel-Kern, der an ein Protein gebunden ist. Solche Stoffe sind sehr effektive Katalysatoren. Diese Metalloproteine können sowohl im Reagenzglas als auch in Bakterien hergestellt werden.
Aufgrund ihrer innovativen Forschungsarbeiten und ihrer wissenschaftlichen Erfolge wurde Ingrid Span im Juli 2017 in die Datenbank AcademiaNet aufgenommen.

Zur Person

Ingrid Span, geboren 1983 in Sathmar in Rumänien, studierte Chemie an der Technischen Universität München, wo sie auch 2012 im Bereich Biochemie promovierte. Anschließend forschte sie für zwei Jahre an der Northwestern University in Chicago. Im Jahr 2014 übernahm sie die Leitung einer unabhängigen Nachwuchsgruppe an der HHU, von 2015 bis 2017 leitete sie eine Liebig-Nachwuchsgruppe in Düsseldorf. Seit dem Jahr 2017 ist sie Juniorprofessorin für Struktur und Funktion von Metalloproteinen am Institut für Physikalische Biologie der HHU (Leitung: Prof. Dr. Dieter Willbold).
Neben zahlreichen Publikationen etwa in Nature Communications und im Journal of the American Chemical Society erhielt Ingrid Span bereits eine Reihe von Auszeichnungen und Stipendien, so ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ein Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie.
Webseite der Liebig Nachwuchsgruppe: http://www.ipb.hhu.de/unsere-teams/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-span.html
Eintrag bei AcademiaNet:
http://www.academia-net.de/profil/jun-prof-dr-ingrid-span/1463561


AcademiaNet

In wissenschaftliche Führungspositionen an Hochschulen, in Gremien und Kommissionen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. AcademiaNet, ein gemeinsames Projekt von Robert Bosch Stiftung und „Spektrum der Wissenschaft“ zusammen mit der Zeitschrift „Nature“, will exzellente Wissenschaftlerinnen sichtbar machen und ihnen so beim Weg in Führungspositionen helfen. Dazu veröffentlicht diese Datenbank die Profile von Wissenschaftlerinnen und macht sie so einem breiteren Kreis von Entscheiderinnen und Entscheidern in Wissenschaft, Politik und auch in den Medien bekannt.
Webseite von AcademiaNet: http://www.academia-net.de/projekt/

Dr.rer.nat. Arne Claussen
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.:   49 211 81-10896
Fax:   49 211 81-15279
arne.claussen@hhu.de
www.hhu.de


Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist seit 1965 die Universität der Landeshauptstadt und eine feste Größe in der deutschen Hochschullandschaft.
An ihrer Medizinischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät studieren rund 32.000 Studierende. Im Fokus der wissenschaftlichen Forschung stehen traditionell die Lebenswissenschaften. Zuletzt konnte im Rahmen der „Exzellenzinitiative“ von Bund und Ländern die Förderung eines Exzellenzclusters in der Pflanzenzüchtungsforschung gewonnen werden.

Mehr zur HHU im Internet unter www.hhu.de.

Freitag, 28. Juli 2017

Universität zu Köln in NRW an den meisten SFBs beteiligt



An der Universität zu Köln sind bereits 11 SFB angesiedelt. Damit steht die Hochschule auf Platz 1 aller Universitäten mit SFB in Nordrhein-Westfalen.

Elf Sonderforschungsbereiche sind an der Universität zu Köln angesiedelt, Die Universität zu Köln führt dadurch die Liste aller Universitäten in NRW an, die in SFBs forschen, wie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt. Besonders erfolgreich sind in NRW die Universitäten Köln (11 SFBs), Bonn (8 SFBs) sowie Aachen und Münster (je 6 SFBs). NRW stellt mit 53 Sonderforschungsbereichen rund 20 Prozent der aktuell in Deutschland eingerichteten oder laufenden Forschungsbereiche.

Ab Juli 2017 richtet die DFG 15 neue Sonderforschungsbereiche ein. Bewilligt wurden zwei Anträge aus Nordrhein-Westfalen und drei weitere Anträge mit NRW-Beteiligung. Darunter auch die Kölner Beteiligung am von der Universität Ulm geführten SFB 1279 „Exploiting the Human Peptidome for Novel Antimicrobial and Anticancer Agents“.

Bundesweit fördert die DFG ab Juli 2017 insgesamt 267 Forschungsverbünde. Die 15 neuen Sonderforschungsbereiche werden mit insgesamt 128 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert. Zusätzlich zu den 15 Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von 17 Sonderforschungsbereichen, davon vier aus NRW und drei mit NRW-Beteiligung. In den Sonderforschungsbereichen arbeiten Forscherinnen und Forscher fachübergreifend in ausgewählten Bereichen der Grundlagenforschung. Die Forschung wird von der DFG mit einer maximalen Dauer von zwölf Jahren gefördert.



Presse und Kommunikation
Robert Hahn
0221 470 2396
r.hahn@verw.uni-koeln.de

Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA

Dienstag, 18. Juli 2017

MIT gratuliert neuem PKM-Vorstand


Foto (Copyright MIT NRW): Der PKM Vorstand und
PKM-Mitglieder um Angela Erwin (siebte v.l.)

Die Rechtspoltische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Angela Erwin MdL, wurde gestern zur neuen Vorsitzenden des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) gewählt. Hierzu wünscht die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung ihrer Stellvertretenden Landesvorsitzenden alles Gute.


„Angela Erwin: „Ich freue mich auf die Arbeit im PKM und den Dialog mit Wirtschafts- und Verbändevertretern. Die Arbeit der vergangenen fünf Jahre hat dazu beigetragen, die Wirtschaftskompetenz der CDU NRW auszubauen. Daran möchte ich mit meinem Vorstandsteam und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU anknüpfen, denn es gibt noch viel zu tun.“

Die 37-jährige Düsseldorfer Rechtsanwältin folgt auf den MIT-Landesvorsitzenden Hendrik Wüst, der im Kabinett der schwarz-gelben Landesregierung das Amt des Verkehrsministers übernommen hat. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden die Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Berger, Matthias Goeken, Jochen Klenner, Holger Müller und Petra Vogt gewählt. Als Beisitzer gehören dem Vorstand Guido Déus, Jens Kamieth, Olaf Lehne, Arne Moritz, Dr. Marcus Optendrenk, Charlotte Quik, Henning Rehbaum, Jochen Ritter, Daniel Sieveke, Marco Voge und Klaus Voussem an.

Der PKM ist eine soziologische Gruppe innerhalb der CDU-Landtagsfraktion und ist Sprachrohr des Mittelstandes, der Wirtschaft, des Handwerks und der Freien Berufe. Derzeit stellt der PKM 43 der 72 Abgeordneten im Düsseldorfer Landtag.

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen
Wasserstraße 5
Telefon  0211 13600-43/44/45

40213 Düsseldorf
Telefax  0211-13600-42



Samstag, 8. Juli 2017

Projekt "stadt.land.text" startet: Zehn Stipendien für Regionsschreiber in Nordrhein-Westfalen


Autorinnen und Autoren berichten über kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilt mit:
Was zeichnet den Alltag und die kulturelle Vielfalt in Nordrhein-Westfalen aus? Die Antworten liefern ab sofort zehn Regionsschreiber und Regionsschreiberinnen aus Deutschland und Österreich. Bis Ende Oktober berichten sie aus den Kulturregionen Nordrhein-Westfalens. Dabei entstehen unter anderem die „Pottcam“, ein Reise-Logbuch oder auch Kurzgeschichten. Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „stadt.land.text NRW 2017“ in Düsseldorf stellten sich die zehn Autorinnen und Autoren vor, die jeweils durch ein Stipendium in Höhe von 1.000 pro Monat und einen Wohnsitz in der Region unterstützt werden.

Sie berichten aus der Region Aachen (Slavica Vlahovic, Journalistin), dem Bergischen Land (Dimitri Manuel Wäsch, Psychologie-Student), Hellweg (Matthias Jochmann, Regisseur und Autor), Münsterland (Claudia Ehlert, Studentin der Kulturpoetik), Niederrhein (Deborah Kötting, freie Autorin, Künstlerin), aus Ostwestfalen-Lippe (Theresa Hahl, Künstlerin), der Rheinschiene (Marie-Alice Schultz, Autorin und Künstlerin), dem Ruhrgebiet (Melanie Huber, freie Journalistin), dem Sauerland (Christian Caravante, freier Journalist und Autor) und aus Südwestfalen (Lisa Kaufmann, Autorin). Die Arbeiten werden sowohl auf der Website www.stadt-land-text.de als auch bei Lesungen präsentiert.

Die Künstlerinnen und Künstler sind von einer unabhängigen Jury aus knapp 200 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt worden. Die Stipendien wurden anlässlich des
20-jährigen Jubiläums der Regionalen Kulturpolitik ausgelobt. Sie lehnen sich dabei bewusst an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers an.

Die zehn ausgewählten Stipendiaten:

-           Region Aachen:
Slavica Vlahovic (*1961) hat es von Sarajewo, das sie kurz vor dem Krieg verließ, nach Köln verschlagen, wo sie als Journalistin, Autorin und Medienpädagogin u.a. für den WDR arbeitet. Mit der Serie „Mein Nachbar, das unbekannte Wesen“ war sie für den Europäischen Medienpreis für Integration nominiert. Ohne Berührungsängste, dafür mit rebellischen Willen und einem unverwechselbaren Akzent, der ihrem wilden Balkan treu geblieben ist, beginnt Slavica Vlahovic unter dem Motto „Mein Stammtisch im Wunderland“ ein neues Abenteuer in der Region Aachen.
-           Bergisches Land:
Dimitri Manuel Wäsch (*1990) stammt aus einem kleinen Ort im Rhein-Main-Gebiet und lebt aktuell in Wien, wo er Psychologie studiert. Nach dem Sprung von der ländlichen Gegend zur Metropole wird er nun ins Bergische Land kommen, das ihn dank seiner Kombination von Natur und Stadt besonders reizt. Er setzt auf seine Neugier und Kreativität, um im Rahmen des Stipendiums neue Ausdrucksformen zwischen Belletristik und journalistischem Schreiben zu finden.

-           Hellweg:
Matthias Jochmann (*11.08.1987) lebt in Frankfurt am Main und arbeitet seit seinem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft als Regisseur und Autor für Theater und Rundfunk in Deutschland und China. Er interessiert sich für gegenseitige Abhängigkeiten von lokalen und globalen Entwicklungen und möchte, in einer sich zunehmend globalisierenden Welt, einem Sinn für Nachbarschaft und Zugehörigkeiten nachforschen.

-           Münsterland:
Claudia Ehlert (*1990) schließt diesen Sommer ihr Studium der Kulturpoetik und ein studentisches Volontariat bei der LWL-Literaturkommission für Westfalen ab. Auf einem Roadtrip durch das Münsterland plant sie die Region in einem Camping-Bulli zu durch- und erfahren. Im Blick hat sie dabei vor allem Orte, die abseits der großen Verkehrswege liegen, sowie Einheimische und WahlmünsterländerInnen, die ebenfalls ‚in Bewegung‘ sind. Sie wird in ihrem Logbuch vom Leben on the road, den Begegnungen und Fundstücken entlang des Weges berichten.

-           Niederrhein:
Deborah Kötting (*1986) arbeitet in Leipzig als freie Autorin, außerdem ist sie Co-Founderin des Künstlerduos Katharsis & Tumult und des VERLAK Verlags. Als Bühnenbildnerin war sie eine Zeit lang für das Be- und Entsorgen allerlei Ausstattung zuständig, so dass sie als Projektidee den Niederrhein beim Entrümpeln, beim Wegwerfen, Sammeln, Verkaufen, Kaufen und Feiern von Dingen begleiten möchte. Bei den entstehenden Kontakten möchte sie den Dingen auf den Grund gehen, Menschen zu ihren Gegenständen befragen und das Spezifische der Region finden.

-           Ostwestfalen-Lippe:
Theresa Hahl (*1989) ist nach einem Studium der vergleichenden und der europäischen Literaturwissenschaft als freischaffende Künstlerin in Hamburg tätig und aktiver Teil der deutschsprachigen Spoken-Word Szene. Den interaktiven Ansatz in ihrem künstlerischen Schaffen möchte sie in verschiedenen „Puzzleteilen“ in einer Lesereihe umsetzen, die das Publikum durch eigene Assoziationen und Erfahrungen bereichern soll.

-           Rheinschiene:
Marie-Alice Schultz (*1980) lebt als freie Autorin und Künstlerin in Hamburg. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Berlin studierte sie Malerei in Wien. Für ihr Projekt über die Wiener U-Bahn „Stationen, unter anderem. (Mögliche Ansagen für den Untergrund)“ erhielt sie 2011 das Autorenstipendium der Stadt Wien. Bei stadt.land.text NRW 2017 schlägt sie die Idee einer mobilen Stadtschreiberin vor, die das Schreiben selbst in die Öffentlichkeit verlegt und Interessierte daran teilhaben lässt. Statt hinter verschlossener Tür zu arbeiten, zieht sie mit ihrem Schreibtisch in öffentliche Verkehrsmittel und hält unmittelbar fest, was sie dort beobachtet. Entlang der Schienen und Straßen erschließt sich ihr so eine Region in Bewegung. Die durchreisten Orte verbindet Marie-Alice Schultz zu einem Text-Streckennetz, das über die Dauer des Projekts stetig anwächst.

-           Ruhrgebiet:
Melanie Huber (*1988) ist als freie Lokal- und Kulturjournalistin sowie Onlinejournalistin in Kiel ansässig. Sie interessiert sich für zeitgeschichtliche Phänomene, die sich über Menschen und ihren Alltag definieren und möchte durch das literarisch-protokollarische Festhalten von Momenten, die sich auf der Straße ereignen, im Theater oder im Supermarkt das Ruhrgebiet für Außenstehende plastisch und vorstellbar machen.

-           Sauerland:
Christian Caravante (*1971) lebt in Dortmund und arbeitet als freier Journalist, Dozent und Autor. Er beschäftigt sich viel mit Fotografie & Film sowie US-Literatur der 50er und 60er Jahre, ist verheiratet und hat drei Kinder. Christian Caravante sucht den Zufall in der sehr stabil wirkenden Region Sauerland, will die Regionalgrenze abwandern und Nachbardörfer in ihren Eigenarten, sowohl in Reportagen wie literarisch, porträtieren.

-           Südwestfalen:
Lisa Kaufmann (*1990) hat es als ursprünglich Ostdeutsche mit ägyptischen Wurzeln ins Ruhrgebiet verschlagen. Die Region Südwestfalen möchte sie als passionierte Fußgängerin belaufen und per Zug bereisen, vorstellen kann sie sich auch eine kulinarische Entdeckungsreise. Für ihre Kurzgeschichten ist ihr ein direkter Austausch mit den Menschen, die in dieser Region leben wichtig, denn sie will wissen, wie sich das Leben vor Ort anfühlt, nicht nur wie es von außen aussieht.


Weitere Informationen: www.stadt-land-text.de

Freitag, 30. Juni 2017

MIT-Landesvorsitzender ist Verkehrsminister


Anlässlich der heutigen Vereidigung des Kabinetts der Landesregierung erklärt Imke Harbers, stellvertretende Landesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU NRW:


„Wir freuen uns sehr, dass unser Landesvorsitzender Hendrik Wüst als Minister das für unser Bundesland so wichtige Ressort Verkehr innehat. Die Infrastrukturpolitik ist Basis für einen erfolgreicheren Wirtschaftsstandort. Dem trägt auch der Koalitionsvertrag Rechnung. Der Erhalt, die Modernisierung und der bedarfsgerechte Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist einer der wichtigsten Schwerpunkte der zukünftigen Regierungsarbeit. Die Versäumnisse der vergangenen Jahre bei der Straßenplanung müssen nun aufgearbeitet werden.“

Hendrik Wüst ist direkt gewählter Landtagabgeordneter des Wahlkreises Borken I. Seit 2013 ist der 41-jährige Rechtsanwalt Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen. Er ist seit außerdem 2012 Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand, der inzwischen mehr als 40 Abgeordnete repräsentiert. Während der Koalitionsverhandlungen leitete er zusammen mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Arbeitsgruppe „Wirtschaft und Energie“. In der vergangenen Legislaturperiode war er Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

„Für die kommenden Herausforderungen wünschen wir im von Herzen alles Gute“, so Harbers.

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen
Wasserstraße 5
Telefon  0211 13600-43/44/45

40213 Düsseldorf
Telefax  0211-13600-42



Sonntag, 25. Juni 2017

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik

Man erkennt sie.


Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen? 

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry –  100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001


Donnerstag, 25. Mai 2017

Was tun bei Vergiftungen im Haushalt?





Ob Medikamente, Reinigungsmittel oder Zimmerpflanzen: In punkto Vergiftungen sind Haushalt und Garten Gefahrenquelle Nummer eins – vor allem für Kleinkinder. Sie sind von Natur aus neugierig und stecken alles in den Mund, insbesondere wenn es bunt ist und duftet. Deshalb sollten Eltern wissen, was im Notfall zu tun ist.

Die meisten Vergiftungen sind auf Spülmittel oder Kosmetika zurückzuführen. Je nach Menge verursachen sie häufig nur leichte oder gar keine Symptome. Gefährlicher können Vergiftungen mit Pflanzen, Medikamenten oder ätzenden Reinigungsmitteln werden. Neben dem Leisten einer raschen Ersthilfe sollten Eltern in jedem Fall eine fachliche Einschätzung der Giftnotrufzentrale einholen. „Hier können Betroffene rund um die Uhr anrufen und eine kostenlose Beratung von geschulten Ärzten in Anspruch nehmen“, sagt Marc Hintze, Bezirksdirektor und Krankenversicherungsexperte der Barmenia Versicherungen Aachen. Treten Symptome wie Atemnot, Bewusstlosigkeit oder Krämpfe auf, sollte unbedingt ein Notarzt verständigt werden.

Über die richtige Behandlung entscheidet vor allem die Ursache einer Vergiftung. So ist zum Beispiel Erbrechen meist das falsche Mittel, um giftige Stoffe loszuwerden. Säuren oder Laugen können dabei die Speiseröhre verletzen. Hier ist es sinnvoller, das Gift durch das Trinken von reichlich Wasser oder Tee zu verdünnen. Bei Putz- oder Spülmittel ist Erbrechen ebenfalls tabu, da sich durch die Bewegung des Magens Schaum bildet, der eingeatmet zum Ersticken führen kann. Umso wichtiger ist es, dass Eltern herausfinden, was der Sprössling verschluckt hat.


Unterstützung bekommen Eltern auch vom Bundesinstitut für Risikobewertung. Dessen kostenlose Smartphone-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ klärt über Gefahren auf und stellt im Notfall eine Verbindung zum Giftnotruf her. Zudem erfahren Eltern, wie sich Unfälle vermeiden lassen. Dazu gehört vor allem die richtige Lagerung giftiger Substanzen. „Arzneimittel gehören idealerweise in einen abschließbaren Medizinschrank und auch Haushaltsreiniger sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden“, rät Hintze. Außerdem sollten sich Eltern darüber informieren, welche Pflanzen giftig sind und diese aus Haus und Garten entfernen. Dennoch ist es wichtig, dem Nachwuchs zu erklären, warum Pflanzen, Medikamente und Co. gefährlich sein können.

Marc Hintze

Bezirksdirektor Aachen
Holzgraben 17-19
52062 Aachen
Tel.: 0241 474430
Fax: 0241 4744345


Mittwoch, 24. Mai 2017

TEILHABE organisieren – POTENZIALE entfalten – TALENTE fördern: Über 150 Schulen kooperieren mit dem NRW-Talentscouting


Als Zeichen der Kooperation mit dem Talentscouting erhalten alle teilnehmenden Schulen die Plakette „Schule im NRW-Talentscouting“. ©NZfT

 
Mehr als 150 Schulen aus NRW beteiligen sich bereits am bundesweit einzigartigen Talentscouting. Durch die intensive Kooperation von Schulen und Hochschulen wird leistungsstarken Schüler*innen insbesondere aus weniger privilegierten Familien eine individuelle Begleitung auf dem Weg in Ausbildung und Studium geboten. Talentscouts sind in den Kooperationsschulen (Berufskollegs, Gesamtschulen, Gymnasien) fester Bestandteil der individuellen Förderung zukünftiger Leistungsträger. Auf der Website des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule sind ab sofort alle teilnehmenden Schulen mit dem jeweils verantwortlichen Talentscout auf einer interaktiven Karte einzusehen.

„Mit mehr als 150 Kooperationsschulen ist es in kürzester Zeit gelungen, gemeinsam neue Wege in der Förderung von engagierten Talenten zu beschreiten. Der Aufbau von Talentscouting-Teams an 17 Partnerhochschulen in ganz NRW wird diese einzigartige Dynamik weiter verstärken. Die Marke von 250 Kooperationsschulen ist bis Ende 2018 erreichbar, der Bedarf an offensiven Ansätzen zur Förderung bislang unentdeckter Talente ist offenkundig“, sagt Marcus Kottmann, Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung in Gelsenkirchen.

Leistung im Kontext erkennen
In Deutschland entscheiden oftmals nicht vorhandene Talente über den Bildungsweg, sondern die familiären Hintergründe. Hier setzt das NRW-Talentscouting an. Ein zentrales Ziel des Programms ist es, engagierten jungen Menschen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen – unabhängig vom Einkommen, Bildungsstand oder Nachnamen der Eltern. Die Talentscouts suchen Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien aktiv auf und führen dort Beratungsgespräche mit Oberstufenschülern*innen, die unter schwierigen Lebensumständen überdurchschnittliche Leistungen erbringen.

In der Schule Durchschnitt – im Leben Multitalent

Über Schulnoten sind viele Leistungsbereiche nicht abzubilden, die in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz sind. „Talente bleiben häufig unentdeckt, die in der Schule durchschnittliche Noten bekommen, aber im Leben großartige Leistungen realisieren. Wer Zweien und Dreien ohne jede Lerninfrastruktur erreicht und sich neben der Schule täglich um Geschwister kümmert, Angehörige pflegt, sich ehrenamtlich engagiert oder jobbt, dem gebührt die Anerkennung und Aufmerksamkeit eines Einserkandidaten. Das gilt genauso für Jugendliche mit einem besonders ausgeprägtem Organisationsvermögen oder auch unternehmerischen Fähigkeiten. Für diese Begabungen gibt es kein Notensystem. Dabei brauchen wir diese Talente dringend“, sagt Suat Yılmaz, stellv. Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung und ursprünglich erster Talentscout an einer deutschen Hochschule.

In zahlreichen Elternhäusern gibt es keinen Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten des Bildungs- und Ausbildungssystems. Die Folge, Jugendliche können ihre vorhandenen Talente nicht entfalten. An diesem Punkt setzt die Arbeit der Talentscouts an. Sie machen Talenten Mut, entwickeln Visionen für die berufliche Zukunft, zeigen Wege auf und schaffen hilfreiche Netzwerke. „Wir übernehmen eine Art Lotsenfunktion, um vorhandene Ausbildungsmöglichkeiten erfahrbar und erreichbar zu machen“, erklärt Suat Yılmaz.
Schulen im NRW-Talentscouting

An welchen Schulen Talentscouts bereits gezielt Schülerinnen und Schüler in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium vor Ort fördern, ist auf der Website des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule einzusehen. Hier finden Sie auch Informationen dazu, welcher der landesweit über 60 Talentscouts der inzwischen 17 Partnerhochschulen an der Schule tätig ist.

Karte „Schulen im NRW-Talentscouting“: nrw-talentzentrum.de/talentscouting/schulen


Das NRW-Talentscouting
In Deutschland entscheiden oftmals nicht vorhandene Talente über den Bildungsweg, sondern die familiären Hintergründe. Hier setzt das NRW-Talentscouting an. Ein zentrales Ziel des Programms ist es, leistungsstarken jungen Menschen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen – unabhängig vom Einkommen, Bildungsstand oder Nachnamen der Eltern. Talentierte Jugendliche aus weniger privilegierten Verhältnissen werden ermutigt, sich ein Studium oder eine Berufsausbildung zuzutrauen und dabei unterstützt, diesen Weg erfolgreich zu bestehen. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) stellt dafür bis 2020 jährlich bis zu 6,4 Millionen Euro zur Verfügung. Im Herbst 2016 wurde das Talentscouting auf Hochschulen in ganz NRW ausgeweitet. Aktuell beteiligen sich 17 NRW-Hochschulen an dem Programm (Hochschule Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Hochschule Ruhr West, Westfälische Hochschule, Fachhochschule Aachen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Technische Hochschule Köln, Universität zu Köln, Hochschule Ostwestfalen-Lippe (stellvertretend für den Hochschulverbund Ostwestfalen-Lippe und die Universität Bielefeld, Fachhochschule Bielefeld und Universität Paderborn) und Bergische Universität Wuppertal). Eine Jury wählte diese Hochschulen in einem landesweiten Ausschreibungsverfahren aus. Weitere Informationen finden Sie unter: https://nrw-talentzentrum.de
  

Medienkontakt
Bianca Hotton (M.A.)
Westfälische Hochschule
NRW-Zentrum für Talentförderung
Leitung Kommunikation
Telefon 0209 - 947 638 104


Freitag, 12. Mai 2017

Nordrhein-Westfalen braucht den Wechsel – Laschet präsentiert hier 100-Tage-Sofortprogramm der CDU

Der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat der CDU Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, bekommt zu Beginn der letzten 48 Stunden Wahlkampf heute Verstärkung durch den Wahlsieger von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, sowie den Spitzenkandidaten der CDU Nordrhein-Westfalen für die Bundestagswahl, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Düsseldorf präsentierte Armin Laschet das Sofortprogramm der CDU Nordrhein-Westfalen für die ersten 100 Tage nach der Regierungsübernahme. Dazu erklärt Armin Laschet:


„Daniel Günther hat es am letzten Sonntag im hohen Norden geschafft, wir wollen es diesen Sonntag erreichen: Den Stillstand durch Rot-Grün beenden, stärkste Partei werden und so endlich den Politikwechsel einleiten – für einen Neuanfang bei der Inneren Sicherheit, beste Bedingungen für die Bildung unserer Kinder und Vorfahrt für Arbeitsplätze.

Es darf kein „Weiter so“ in unserem Land geben. Die Bilanz nach sieben Jahren Rot-Grün: Stillstand und Schlusslicht. Nordrhein-Westfalen braucht den Wechsel. Wir wollen unser Bundesland wieder an die Spitze bringen. Wir machen ein klares Angebot an die Wählerinnen und Wähler in Nordrhein-Westfalen. Unser Anspruch ist es, Nordrhein-Westfalen wieder zur Nummer 1 zu machen.

Nummer 1 werden – darauf kommt es an diesem Sonntag auch für die CDU an. Einen echten Wechsel gibt es nur mit der CDU an der Spitze. Für uns heißt das: Durchstarten in die letzten 48 Stunden. Auch im Wahlkampf gilt: Der Schlussspurt ist entscheidend."

Innere Sicherheit
»» Wir bringen mehr Polizei auf die Straße: Wir beschließen die Neueinstellung von 2.300 Nachwuchskräften bei der Polizei und 500 Polizeiverwaltungskräften ab dem Jahr 2018.
»» Wir gehen konsequent gegen mobile Täter und reisende Banden vor: Wir schaffen endlich die Rechtsgrundlage für die Polizei NRW zum Einsatz der Schleierfahndung.
»» Wir stärken unserer Polizei den Rücken: Wir schaffen die rot-grüne Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte wieder ab.
»» Wir geben den Bürgern wieder mehr Sicherheit: Wir schaffen die gesetzliche Grundlage dafür, dass die Polizei die Videobeobachtung vor Ort ausweiten kann.
»» Wir übernehmen Verantwortung im Bund: Wir signalisieren dem Bundesrat, dass Nordrhein-Westfalen der Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien zu sicheren Herkunftsländern zustimmen wird.
»» Wir packen die Probleme tiefgreifend an: Wir setzen die „Bosbach-Kommission“ zur Stärkung der Inneren Sicherheit in Nordrhein-Westfalen ein – in der Staatskanzlei.

Bildung
»» Wir ermöglichen ein echtes G9: Wir geben Schülern, Eltern und Lehrern mehr Freiraum und verankern G8 und G9 gleichberechtigt im Schulgesetz.
»» Wir schaffen Transparenz: Wir führen die digitale Erfassung des Unterrichtsausfalls zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein – unbürokratisch, schulscharf, in Echtzeit.
»» Wir geben eine Unterrichtsgarantie: Wir leiten eine Einstellungsoffensive ein, damit die Lehrerversorgung an den Grundschulen bis zum Sommer 2018 auf 105 Prozent steigt.
»» Wir erhalten Wahlfreiheit: Wir verhängen ein Moratorium, damit keine Förderschule mehr geschlossen wird, bis die Voraussetzungen für gelingende Inklusion erfüllt sind.
»» Wir bringen unsere Schulen in Ordnung: Wir erhöhen endlich die Investitionspauschale des Landes für die Instandhaltung und Instandsetzung unserer Schulgebäude.
»» Wir schaffen Qualität und Planungssicherheit: Wir vereinbaren unverzüglich mit Kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden einen Sofort-Fahrplan zur Neuaufstellung der Kita-Finanzierung.

Wirtschaft und Verkehr
»» Wir entlasten die Unternehmen: Wir schaffen das bürokratische Tariftreue- und Vergabegesetz und die handwerks- und gaststättenfeindliche Hygiene-Ampel wieder ab.
»» Wir geben Raum für Wachstum: Wir ändern den Landesentwicklungsplan, damit sich unsere Unternehmen wieder an ihrem Standort erweitern können.
»» Wir entwerfen eine Vision für das Ruhrgebiet: Wir vereinbaren eine Absichtserklärung mit Europäischer Kommission, Bundesregierung und Regionalverband Ruhr für eine gemeinsame „Konferenz zur Zukunft des Ruhrgebiets“ im Sommer 2018.
»» Wir schaffen den Anschluss ans schnelle Internet: Wir beschließen ein Breitband-Förderprogramm für die ländlichen Räume.
»» Wir machen Tempo: Wir erarbeiten einen Masterplan zur Priorisierung der NRW-Bauprojekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 und einen Aktionsplan „Besseres Baustellenmanagement“.
»» Wir versöhnen Ökologie und Ökonomie: Wir legen Eckpunkte für ein neues Landesnaturschutzgesetz vor, das die Interessen der Forst- und Landwirtschaft berücksichtigt und das Recht auf Eigentum achtet.

Montag, 8. Mai 2017

Bosbach und Neumann: Nordrhein-Westfalen hat riesigen Nachholbedarf beim Kampf gegen den islamistischen Terrorismus


Der Express berichtet heute über einen internen Lagebericht des Landeskriminalamts NRW zur Entwicklung der islamistischen Szene in Nordrhein-Westfalen. In dem Bericht wird deutlich, dass die Zahl der islamistischen Gefährder in Nordrhein-Westfalen allein in den letzten zwei Jahren dramatisch angestiegen ist. Fast gleichzeitig lobte Innenminister Jäger heute auf einer Pressekonferenz die vermeintlichen Erfolge des Präventionsprogramms „Wegweiser“ der Landesregierung, durch das junge Menschen vom Abgleiten in die islamistische Szene abgehalten werden sollen.
Dazu erklärt der Sicherheitsexperte der CDU Nordrhein-Westfalen, Wolfgang Bosbach:
„Dieser Terroratlas NRW belegt eindrucksvoll, wie stark die islamistisch-salafistische Szene in den letzten Jahren gerade in Nordrhein-Westfalen geworden ist. Das ist kein Zufall, sondern ein weiteres Indiz dafür, dass es die rot-grüne Landesregierung seit Jahren versäumt, so konsequent und effizient gegen diese Szene vorzugehen, wie dies angesichts der Bedrohungslage dringend notwendig wäre.“
Dazu erklärt der Experte für Terrorismus im Team von CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet, Prof. Dr. Peter R. Neumann:
„Effektive Terrorbekämpfung braucht die richtige Balance aus Prävention und Repression. Bei der Repression fehlt es Nordrhein-Westfalen an Kapazität und den Befugnissen, die in den meisten anderen Bundesländern Normalfall sind. Die Prävention wurde lange verschlafen und dann zu langsam vorangetrieben. Auf beiden Gebieten besteht riesiger Nachholbedarf, besonders in Nordrhein-Westfalen, wo die Terrorgefahr von allen Bundesländern am höchsten ist.“


Donnerstag, 20. April 2017

Veranstaltung: 17. Kölner Lichter am Samstag, den 15.07.2017. Motto: „Das Köln-Experiment“


Foto Marcus Braun
Motto/ Feuerwerksmusik

Für das diesjährige Veranstaltungsmotto „Das Köln-Experiment“ wurden die Besucher bereits im vergangenen Jahr über die Medien dazu aufgerufen, Liedvorschläge einzureichen, aus denen die finalen Feuerwerkstitel ausgewählt werden sollten.

Insgesamt wurden per E- Mail und auch bei facebook über 1.400 Musiktitel
vorgeschlagen, aus denen eine Jury nun 20 Titel ausgewählt hat, die die
Veranstaltungsbesucher der Kölner Lichter zum Hauptfeuerwerk singen sollen. Auch zahlreiche Chöre sind dem Aufruf gefolgt und haben sich beim Veranstalter
gemeldet, um den Erfolg des großen Experiments tatkräftig zu unterstützen.

Und damit steht das große Experiment: Der größte Chor Deutschlands singt eine
Feuerwerksmusik!

International bekannte Künstler wie Robbie Williams („Angels“) reihen sich zu Kölsch-Klassikern von z. B. den Bläck Fööss („Stammbaum“) oder auch bekannten Kinderliedern wie „Biene Maja“ ein.

Die komplette Titelliste:

·         Der Himmel geht über allen auf
·         Et jitt kei Woot – Cat Ballou
·         Probier’s mal mit Gemütlichkeit – Dschungelbuch
·         Viva Colonia – Höhner
·         Sing mit mir – Höhner
·         We will rock you – Queen
·         Imagine – John Lennon
·         Angels – Robbie Williams
·         Stääne – Klüngelköpp
·         Alle Jläser huh – Kasalla
·         Auf uns – Andreas Bourani
·         An Tagen wie diesen – Tote Hosen
·         Du bes Kölle – Tommy Engel
·         Stammbaum – Bläck Fööss
·         Freiheit – Westernhagen
·         Über den Wolken – D. T. Kuhn
·         Biene Maja – Karel Gott
·         So ein Tag, so wunderschön wie heute
·         Halleluja – Leonard Cohen
·         We are the world – USA for Africa

Die Titel, welche auch über die am Rheinufer aufgestellten Beschallungstürme
übertragen werden, wurden vom Chor des WDR, unter der Leitung von Michael
Kokott, professionell eingesungen und von der kölschen Band „Höhner“ instrumental eingespielt. Beides wird nun im Tonstudio „übereinander gelegt“ und so die finale Musik erstellt. Wir sind sehr gespannt, ob das große Köln- Experiment ein Erfolg wird.

RheinEnergie Fotowettbewerb
Auch in diesem Jahr findet, gemeinsam mit den Partnern, der RheinEnergie
Fotowettbewerb statt. Neben der Kölnischen Rundschau, der Kölnmesse (Tag des Gartens) und eben der RheinEnergie unterstützt diesen erstmals unser neuer Partner PIXUM. Und PIXUM schafft für Fotografen ein ganz besonderes Erlebnis bei den Lichtern: Auf zwei großen Fototürmen werden Plätze an interessierte Fotografen verlost. Näheres hierzu erfahren Sie in den kommenden Wochen über die Medien.

Zusätzliches Begrüßungsfeuerwerk DEVK
Wir freuen uns sehr, dass nach zweijähriger Pause unser Sponsor, die DEVKVersicherung, wieder mit dabei ist. Die erneute Teilnahme des Unternehmens beinhaltet auch einen zusätzlichen Augenschmaus für die Besucher der Veranstaltung: Das Dach des DEVK- Firmengebäudes wird durch die Firma WECO pyrotechnisch in Szene gesetzt. Somit finden nicht fünf, sondern sechs Begrüßungsfeuerwerke entlang des Kölner Rheinufers statt.

Kartenvorverkauf
Viele Bereiche an Land und etliche Schiffe sind bereits seit Monaten ausverkauft. Für Spätentschlossene sind derzeit noch einige wenige Schiffe buchbar. Von einem einfachen Angebot (inkl. Tellergericht) bis hin zu einer umfangreichen all- inklusive Versorgung mit Blick aus der ersten Reihe sind aktuell noch verschiedenste Kategorien buchbar. Infos hierzu gibt es auf www.koelner-lichter.de unter der Rubrik „Schifffahrtskarten 2017“.

Auch gibt es noch diverse Angebote an Land, so z. B. Tickets für den Hohenzollern- Balkon oder auch für diverse Parties und Locations, wie z. B. das Rheinloft Cologne oder den Kölnsky. Genauere Infos hierzu findet man unter den Rubriken „Beste Sicht-Festland“ und „Parties und Locations“.

Infos zu den Kölner Lichtern gibt es unter www.koelner-lichter.de oder telefonisch unter 0 21 71- 38 01.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik

Man erkennt sie.


Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001


Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik

Man erkennt sie.


Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001


Beliebte Posts